(hdm)
Das menschliche Skelett
als Zeichnung |
|
Links siehst du eine Zeichnung vom menschlichen Skelett mit den Umrissen des Körpers, rechts ein Skelettmodell aus Plastik.
Du siehst, dass die äußere Form unseres Körpers weitgehend durch das Skelett bestimmt wird.
Die vielen Knochen, aus denen das Skelett besteht, erscheinen jedoch zunächst etwas verwirrend.
Die einzelnen Knochen müssen natürlich auch irgendwie zusammenhalten. Das geschieht einerseits mit Hilfe von Bändern, die die Knochen verbinden und andererseits mit Hilfe der Muskeln, die auch mit Bändern und Sehnen an den Muskeln ansetzen und diese stabilisieren.
Diese Verbindung der Knochen untereinander geschieht über die bereits erwähnten Bänder und Sehnen. Sie stabilisieren das Skelett und ermöglichen es, uns zu bewegen.
Menschen, die etwas dafür tun wollen, dass ihre Muskulatur auch dann noch gesund ist, wenn sie ein hohes Alter erreicht haben, machen deswegen oft spezielle Rückenübungen wie beispielsweise Pilates. Das ist Training für den ganzen Körper, das einem speziellen System folgt, bei dem die Muskeln mit der "Kraft des Geistes" (bewusst) gesteuert werden. Damit die Muskulatur kräftig genug ist, werden vor allem die Muskeln des Beckenbodens, die Bauch- und die Rückenmuskulatur trainiert. Gemacht wird das alles normalerweise auf einer weichen Bodenmatte und an speziellen Geräten. Wenn du schon in deiner Schulzeit etwas für deinen Körper tun willst, ist es wichtig, dass du einen Schulranzen trägst, der auch zu dir und deinem Körper passt, wie z. B. McNeill Schulranzen. Schultaschen, die nicht passen oder zu schwer sind, sind nämlich nicht gut für den Rücken. Denn wer zu lange mit einem zu schweren Ranzen zur Schule geht oder seinen Ranzen falsch (z. B. nur auf einer Schulter) trägt, kann mit der Zeit Haltungsschäden wie eine krumme Wirbelsäule o. Ä. (Für die Muskelfunktion gibt es eine extra Seite "Muskulatur am Oberarm", die du von der Körper-Startseite auch aufrufen kannst.)
Viele Knochen sind untereinander beweglich verbunden und dadurch entstehen Gelenke wie das Handgelenk oder das Kniegelenk. (Über Gelenke kannst du dich im Biologie-Buch oder in einem Lexikon informieren, solange es noch keine interaktive Seite zu Gelenken gibt.)
|
Werbefoto ã Firma Hahn
Skelettmodell |